Martin Kern lebt in Buchenberg bei Kempten im Allgäu. Er arbeitet seit 1980 als selbständiger Musiklehrer und unterrichtet die Instrumente Zither, Hackbrett, Gitarre und Klarinette. Als Musikpädagoge ist Martin Kern in privaten Kinderheimen tätig, wo er neben dem Instrumentalunterricht auch Instrumentenbau anbietet. Als freier Mitarbeiter arbeitet Martin Kern beim Bayerischen Rundfunk in München. Seit 30 Jahren forscht Martin Kern in alten Allgäuer Musikantenhandschriften und ist als Bearbeiter und Komponist tätig.
Er hat Konzertreihen, Seminare und Instrumentenbaukurse ins Leben gerufen. Zu nennen sind hier die jährlich stattfindende volksmusikalische Veranstaltung in Buchenberg mit dem Titel "Volksmusik aus den Alpenländern". Das Konzert "Vielsaitiges" wird von Martin Kern zweimal im Jahr im Fürstensaal der Residenz in Kempten veranstaltet.
Martin Kern beschäftigt sich intensiv mit der instrumentalen Volksmusik des Alpenraumes. Ebenso ist ihm die Volksmusik wie sie in europäischen Nachbarländern praktiziert wird für sein kreatives Schaffen sehr wichtig geworden (Irland, Schottland, Skandinavien, Spanien).
Martin Kern
Die Gitarre als Melodieinstrument in der Alpenländischen Volksmusik (mit zwei Gitarren und Zither)
Saitenschinder-Ländler
Stad lustig
Sebastian Walzer
Burgmusik
Martin Kern
Hoffnungsmelodien und Friedensmelodien (zwei Zithern und Gitarre)
d'Schumpa schpringat d'Viehweid na
Ferragosto in Italia
Menuett für Mathilde
Rigolettomelodien nach Verdi
Martin Kern
Die Gitarre als Begleitinstrument in der Alpenländischen Volksmusik (Scherrzither, Gitarre und Bassklarinette)
Florentin Polka
Auf der Gletscheralp
zum Namenstag
Martin Kern
Memories of Scotland (Gitarre, Zither und Bodhran)
Ben Nevis
Glenfinnan
Glenfiddich
Flora
MacDonald
Borders